Einmal im Leben sollte man eine Wattwanderung mitgemacht haben. Schlechtes Wetter gibt es bekanntlich nicht! Und wenn schon mal Besuch aus Kanada da ist, ist es höchste Zeit selbst mal Füße und Finger ins Watt zu bohren!

Watt bei Nordstrand im Regen
Inhalt
Tagesausflug nach Nordstrand
Für alles gibt es ein erstes Mal, so auch für unsere Wattwanderung. Ich bin halt ein Ostseekind, da brauch es schon einen besonderen Anreiz. Im September war es soweit, Besuch aus Montréal. Kurzerhand haben wir beschlossen eine Wattwanderung zu machen. Es gab genau eine an diesem Tag. Wir haben also schnell die Kinder abgeholt, die Regensachen rausgesucht, Mützen, Schals, Wechselsachen und eine Kanne heißen Tee gekocht – los ging´s.

Wattwanderung in Nordstrand mit Farbakzenten
Während bei uns (Kreis Schleswig-Flensburg) noch die Sonne schien, wurde es Stück für Stück grauer Richtung Nordsee. Nach dem wir den Damm vom Festland zur Halbinsel Nordstrand hinter uns gelassen hatten, gab es für die Himmelsschleusen kein Halten mehr. Typisch Nordsee erklärte ich Evelyne, aber das wird eine – once in a lifetime – Sache und kneifen ist nicht. Ein paar derer die die Tour machen wollten, sind zurück gefahren. Wir sind geblieben. Zum Glück!
Die Wattwanderung
Eine Wattwanderung sollte man nie alleine machen, zumindest nicht wenn man sich mit Wetter, Gezeiten und der Umgebung nicht auskennt. Die Halbinsel Nordstrand und ihre gleichnamige Gemeinde gehören zum Nationalpark Wattenmeer und stehen unter dem wachsamen Auge der Schutzstation Wattenmeer. Unsere Führung übernahm eine junge Dame aus Bayern, die ihr FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr) hier machte.
Die Mädels und wir konnten es kaum abwarten, wenngleich wir die Lütte gut festhalten mussten, damit der Wind sie nicht von dannen trägt. Das Wetter zeigte sich von seiner wildesten Seite, aber wir trotzten. Stück für Stück ging es ein wenig weiter hinaus. Wir lernten viel über die Beschaffenheit des Bodens, was das Watt so besonders macht und natürlich über seine Bewohner.

verschiedene Muscheln sortiert nach Aussehen
Für unsere zwei Mädels war es ein riesen Spaß Muscheln zu sammeln und dann zu sortieren, bevor wir mehr über sie erfahren durften. Welche warum in der Nordsee ist, was sie kann und ob man sie verzehren kann. Dass die Herzmuschel am häufigsten vorkommt, aber nicht mehr gefischt werden darf. Die Rote Bohne eigentlich 5cm Tief ausharrt und über 15°Celsius ihr Wachstum einstellt und die Miesmuschel sozusagen die Kläranlage des Wassers ist.
Der Lerneffekt war Groß – reisen bildet eben. Bei der Aufgabe Wattwürmer zu suchen, haben wir alle samt versagt! Das was wir als diese zu sehen glaubten, waren lediglich ihre Exkremente. Anfängerfehler eben!

Wattwurm – Reste
Wir hatten unseren Spaß. Während uns der Kopf wortwörtlich freigeblasen wurde , alle schlechten Gedanken auf´s Meer hinaus wehten, haben wir viel gelernt. Die wetterfeste Kleidung auf ihre Tauglichkeit geprüft und ein immerwährendes Familienereignis geschaffen.
Kurz vor dem Ende der Tour hatte unsere Wattführerin noch eine kleine Tauglichkeitsprüfung vorbereitet:
- Alle nebeneinander mit Abstand aufstellen.
- Die Fahnenmasten an Land anvisieren.
- Die Augen schließen.
- Mit geschlossenen Augen auf die eben anvisierten Masten an Land zu laufen.
- Auf Aufforderung die Augen wieder öffnen und stehen bleiben.
- Realisieren wo man gelandet ist.
Ihr könnte euch gar nicht vorstellen wie wild wir umher gelaufen sind und uns von einander entfernt hatten. Kaum einer war der Landzunge tatsächlich näher gekommen. Ziel der Aktion Blinde Kuh war es, ein Gefühl, eine Ahnung zu bekommen, wie schnell einen die Orientierung verlässt, wenn im Meer der Nebel aufkommt und du die Hand vor Augen nicht mehr sehen kannst! Beeindruckend!
Glücklich, durchgefroren und müde ging es nach knapp 1,5h zurück ins Auto.
Ob ich es wieder tun würde ja – in der Hoffnung die Nordsee mal bei Sonnenschein zu sehen, dass hatte ich tatsächlich nur einmal vor ein paar Jahren.
Die Kinder wieder mitnehmen? Selbstverständlich, Kinder die ihrem Freiheitsdrang nachgehen können sind glücklich! (Es gibt auch spezielle Wattwanderungen für Kinder)
Tipps rund um eine Wattwanderung auf Nordstrand
- Wetterfeste Kleidung! Das Wetter hat hier das Sagen und entscheidet sich gerne auch mal um! Regenhose, Regenjacke, Gummistiefel, Wechselsachen und ein Handtuch gehören mit. Im Herbst und Frühjahr empfehle ich Thermounterwäsche oder Zwiebelprinzip!
- Ein warmes Getränk für danach.
- Abgezähltes Geld für die Klingelkasse – empfohlen werden 6€/Erw. und 3€/Ki.
- Je nachdem aus welcher Richtung man kommt/ wohin es danach weitergehen soll, empfehle ich eine Kombitour: Nordstrand – Multimar Wattforum in Tönning – perfekte Ergänzung zur Praxiserfahrung oder Nordstrand – Husum – hier gibt es für Große und Kleine Entdecker viel zu sehen oder lecker Essen
Ich bin mir sicher, es war nicht das letzte Mal für mich. Stück für Stück fang´ich an die Nordsee mehr zu mögen :-)!
- Krabbe
- Wattwurm
Eure Ulrike
Oh ich hab erst 2x in meinem Leben eine Wattwanderung unternommen, aber ich fands auch etwas ganz besonderes. Üblicherweise zieht es mich eher südlich auf Reisen, aber ich denke mir Kindern ist das echt noch einmal mehr sehenswert.
Wir flüchten auch gerne aus unserem grauen Norden, aber irgendwann mussten wir ja mal eine machen. 🙂