Es gibt ein paar Dinge, die eilen der Stadt im Osten Niedersachsens voraus: Dazu gehören der Name eines „großen Kindes“ – G. E. Lessing, wenngleich er nur eine kurze Zeit seines Lebens dort verbrachte, hat er bis heute Eindruck hinterlassen. In Wolfenbüttel war Lessing Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek, deren beeindruckendes Erscheinungsbild weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Was Wolfenbüttel, außer 600 Fachwerkhäusern, sonst noch zu bieten hat, ob sich ein Besuch auch mit Kindern lohnt und was es mit der *“echt lessíg Karte“ auf sich hat, erfahrt ihr jetzt!

Fachwerkhaus im Zentrum Wolfenbüttels – „Wer will dass die Welt so bleibt wie sie ist, der will nicht dass sie bleibt“
Inhalt
Kleine Stadtführung durch die Welfenstadt
11 Uhr war Treffpunkt an der Touristen Information zur öffentlichen Stadtführung ohne Voranmeldung! Quasi mitten auf dem Stadtmarkt mit seinem wunderschönen Fachwerk-Rathaus.

Stadtmarkt Wolfenbüttel mit Rathaus und Herzog August Denkmal
Die Tour führte uns vorbei am Seeliger Bankhaus, welches früher die Fürstliche Apotheke beherbergte. Wir zogen an unzähligen Fachwerkhäusern vorüber, schlenderten durch „Klein Venedig“ von Wolfenbüttel und machten uns auf zu Lebens-, Wirkungs – und Arbeitsstätten Lessings. Das Stadtschloss war der „krönende“ Abschluss.
- Bankhaus Seeliger ehemalige fürstliche Apotheke
- Klein Venedig von Wolfenbüttel
- Schlossgraben Schloss Wolfenbüttel
Und zwischendurch da gab es noch ein besonderes, ganz ungeplantes Schmankerl. Einblicke in das wohl schmalste Haus Niedersachsens und eines der schmalsten Deutschlands. In der Stadtführung steht nur die Außenansicht auf dem Programm, aber wenn das Glück dein Begleiter ist, öffnet sich just in dem Moment wo du davor stehst die Tür und man lässt dich Eintreten, Staunen und Bewundern. (wer das auch möchte, kann mal googeln es gibt Fotos online).

das schmalste Haus von Niedersachsen
Nach den äußeren Eindrücken hieß es dann etwas tiefer in die Geschichte der Stadt einzutauchen.
Das Lessing Haus
Dank der „echt-lessíg-Card“ schauten wir uns noch im Wohnhaus von E.Lessing um. Sören und ich hatten da so unseren Spaß und unsere Aha-Momente. In der kleinen Ausstellung gab es nicht nur Lessings Exponate und deren Entstehung zu erkunden, sondern auch Einblicke der medizinischen Art seiner Zeit, die insbesondere mir einen Schauer über den Rücken laufen ließen (Geburtshilfen heißt das Stichwort). Aber auch völlig unerwartete Dinge wie einen Stuhlkreis, mit Stühlen deren Lehnen verziert waren mit Persönlichkeiten seiner Zeit. Wir ließen es uns nicht nehmen und spielten eine Runde „Reise nach Jerusalem“, ich versuchte es auf den Stuhl von Herrn Knigge zu schaffen, nicht ohne Grund – wie man sich denken kann.
Das Haus selbst ist überschaubar in seiner Größe und so auch seine Ausstellung, nichtsdestotrotz sollte man, einmal hier, ruhig einen kleinen Abstecher herein wagen. Liegt es doch gleich neben der berühmten Herzog August Bibliothek.

Stühle der Gäste Lessings im Lessinghaus Wolfenbüttel
Die Herzog August Bibliothek
Von dieser Bibliothek nicht überwältigt zu sein oder zumindest begeistert, geht einfach nicht. Ihr Ruf eilt ihr voraus und das zu Recht, wie ich finde. Ihre wahre Große und Schönheit lässt sich am Eingang nur erahnen, aber sobald die Jacken und Taschen verschlossen sind und man die „heiligen Hallen“ betritt ist der WOW-Effekt da. Gigantisch, fantastisch und majestätisch, sind die ersten Worte die mir zu ihrer Beschreibung einfallen. Aber seht selbst:

Hauptsaal der August Herzog Bibliothek
Folgt man nun der Treppe nach unten geht die Ausstellung weiter. Seltene Exemplare und Arbeiten von Studenten sind zu bestaunen. Die Macht der Bücher kann man quasi fühlen. Der Raum der Globen war mein zweites Highlight. Die verschiedenen Globen zeigen nicht einfach nur Weltkarten, nein auch einfach nur Karten der Region. Zwischendrin gibt es dann u.a. auch noch ein Original Max & Moritz Buch zu bestaunen. Einfach schön. Danach hat man direkt Lust sich ein neues Buch zu kaufen und sich vor Ort einen Platz zu suchen, um gleich mit dem Lesen loszulegen.

kleiner Saal mit Globen in der Herzog August Bibliothek
Schloss Wolfenbüttel – das Museum
Das Schloss selbst wurde im 18. Jahrhundert mit einer Barocken Fachwerkfassade versehen, seine Grundmauern stehen an dieser Stelle bereits seit dem 13.Jahrhundert als es noch eine Burg war. Heute beherbergt es in einem Teil der Gemäuer ein Museum und im anderen, Teile des Wolfenbüttler Schloss Gymnasiums. Wir haben uns natürlich auf Erkundungstour im Schlossmuseum begeben und sind den Welfen und der Stadt in die Vergangenheit gefolgt. Begleitet vom Knarksen des Holzfußbodens und mit einer Stimme im Ohr, ging es vom Empfangssaal, über das herrschaftliche Schlafzimmer, das Esszimmer, die Gemächer der Dame des Hauses durch die Geschichte. Wie so oft, habe ich mich mich für den „Kinder-Audioguide“ entschieden und wurde nicht enttäuscht. Süß erzählt aus Kindermund, mit der ein oder anderen Anekdote, war es die optimale Wahl. Das Museum und seine Führung sind also definitiv kindertauglich. Auch dieses Museum ist auf der „Card“ inkludiert.
- Schlossinnenhof und Schule
- Paradeschlafzimmer mit Retirade im Schloss Wolfenbüttel
- Audienzimmer des Herzogs im Schloss Wolfenbüttel
Wolfenbüttel mit Kindern – TOP oder FLOPP?
Ein ganz klares Top für einen Städtetripp mit Kindern! Und das sage ich, obwohl ich ohne Kinder da war! Ich habe mich an jeder unserer Stationen informiert, ob es auch eine „Kinderoption“ gibt.
- Den Audioguide im Museum hab ich selbst getestet.
- Stadtführungen werden auf Anfrage auch für Kinder angeboten.
- Disc-Golf kann man mit der ganzen Familie spielen.
- Die Wege sind kurz und das Zentrum verkehrsberuhigt bzw. autofrei.
- Es gibt das AHA-Museum für Kinder.
- Es gibt ein Schwimmbad, Spielplätze und im Sommer den Beach Club wo man Essen, Trinken und Verweilen kann.
- Günstig übernachten kann man auch als Familie im Jugendgästehaus.
Ganz nebenbei habe ich bei meiner Recherche auch einen Kinderreiseführer über Wolfenbüttel gefunden und erfahren, dass Wolfenbüttel ausgezeichnet worden ist als KinderFerienLand-Ort 2017.
Wer zuerst einen Stopp an der Touristen Information einlegt, der bekommt auch gezielt Material zum Thema Kinderfreizeit in Wolfenbüttel inkl. Restauranttipps. Wir waren z.B. in der Schloss-Schänke und im l’Oliveto, da würde ich auch meine Kinder mit hin nehmen.
- Beach Club – Strandbar Wolfenbüttel
- Krambuden und Wasserspiel im Zentrum Wolfenbüttels
- Jugendgästehaus Wolfenbüttel
Wusstet ihr schon – FUN Facts
- Das Wolfenbüttel die scheinbar ewige Zweite ist? Das zweitschmalste Haus Deutschlands, das zweitgrößte Schloss Niedersachsens, das zweitteuerste Buch der Welt in seiner Herzog August Bibliothek hat…
- Gelb die Farbe der Könige ist?
- Hohe Gäste seinerzeit ins Schalfzimmer gebracht wurden und nicht ins Empfangszimmer?
- Das die Dame (Friederike Charlotte Louise Riedesel Freifrau zu Eisenbach), die der Sage nach den Weihnachtsbaum nach Nordamerika, genauer ins heutige Kanada brachte, einige Jahre in Wolfenbüttel lebte?
Habt ihr nicht? Dann wird es Zeit für einen Besuch in Wolfenbüttel, einer der Städte von der ich nicht dachte irgendwann mal zu sein und sie nun gerne als geeignet für einen Städtetripp mit Kindern weiterempfehle. Auch bei nicht so schönem Wetter, denn dass die Sonne sich zurück gehalten hat, lässt sich auf den Bildern wohl erkennen.
- Rathaus Wolfenbüttel
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Durchgang zum schmalsten Haus
Ein Streifzug durch die Stadt – echt-lessíg mit der Karte
Zu guter Letzt: Was ist die Karte denn nun und was kann sie überhaupt? Es handelt sich um eine Museumsverbundkarte für Wolfenbüttel. Im Kaufpreis von aktuell 13,50€ sind unter anderem der Eintritt in das Schloss Museum, die Herzog August Bibliothek & das Lessinghaus sowie eine Stadtführung inklusive. Auch einmal Disc Golf spielen ist dabei und bietet eine schöne Abwechslung zum kulturellen Teil. Erwerben könnt ihr die Karte in der Tourist-Information, dem Schloss, sowie dem Bürger Museum, sie ist dann 72 Stunden gültig. Wer sich für Museen nicht interessiert, für den ist die Karte entbehrlich.
Zwei kleine Tipps:
- Kauft eure Karte schon am Vortag bis 18 Uhr, da alles erst um 10 Uhr öffnet!
- Sonntag hat die Tourist-Info geschlossen, dass heißt auch – keine Ausleihmöglichkeit für die Disc Golf Ausrüstung!
- echt lessig Karte
- Eintrittskarte Bibliothek
Ihr wollt noch mehr Wolfenbüttel? Oder einen anderen Blickwinkel, vielleicht mit Sonnenscheinfotos? Dann könnt ihr das auch gerne bei meinen lieben Kollegen von: Reiselust MAG, PETERS TRAVEL, Berufsblogger oder sunnyside2go machen.
Bevor ich in den Zug nach Hause stieg, kam die Sonne heraus und begleitete mich durch den Seeliger Park zum Bahnhof. Prompt stand die Stadt Kopf!

Wolfenbüttel steht Kopf
*Unterstützt wurde die Reise von der Stadt Wolfenbüttel, danke an dieser Stelle auch für die Genehmigung zu Verwendung der Fotos von den Räumlichkeiten in Museen und Bibliothek.
[…] Ulli Jeute von Littlebigvoyager.de hat die Stadt mit den Augen einer Mutter betrachtet, die ihre Kinder mitnehmen möchte nach Wolfenbüttel: Hier gehts zu Ullis Beitrag. […]
Hallo! Danke für diese virtuelle Stadtführung! Tolle Architekturbilder und nützliche Empfehlungen. Sehr gelungene Bilder.
Es freut mich, wenn es dir gefallen hat. Ich war wirklich spontan begeistert von Wolfenbüttel.